Aufbau Prüfumgebung
-
Während der Standzeiten von Hybrid- und Elektrofahrzeugen können die Li-Ionen Zellen der Traktionsbatterie nicht durch deren thermisches Management auf optimaler Temperatur gehalten werden. Dabei treten innerhalb der Batteriezellen kalendarische Alterungseffekte auf, die vom Ladezustand und der Temperatur der Batteriezellen abhängig sind. Mit steigender Temperatur nehmen die Geschwindigkeit der Alterungsprozesse und damit die Verschlechterung der Leistungsfähigkeit der Batterie signifikant zu. Dies wirkt sich negativ auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs aus.
(Quellen: Daimler AG; M. Broussely. Aging mechanism in Li ion cells and calendar life predictions. Journal of Power Sources 97-98 (2001), 13-21.)
Zur Untersuchung des Langzeiteinflusses der Lagerungstemperatur auf das kalendarische Alterungsverhalten und die Selbstentladung von Li-Ionen Batterien soll im Rahmen dieser Arbeit eine Prüfumgebung aufgebaut werden, mit der die Untersuchung und Überwachung der Batteriezellen bei verschiedenen Temperaturen über längere Zeiträume ermöglicht wird. Dabei ist eine Messtechnik zur kontinuierlichen Aufzeichnung von Temperaturen und elektrischen Kenngrößen zu integrieren. Weiterhin sind geeignete Prüfalgorithmen zu entwickeln, die mit Hilfe des vorhandenen Batterie Lade- und Entladesystems eine regelmäßige und umfassende Charakterisierung der Batteriezellen ermöglichen.