Li-Ionen Batterien finden aufgrund ihrer Vorteile im Hinblick auf Langzeitstabilität, Energiedichte und Leistungsfähigkeit gegenüber vergleichbaren elektrischen Energiespeichern zunehmend Verwendung in Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Um die Alterung der Batteriezellen im automobilen Einsatz möglichst zu minimieren, ist die Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs von entscheidender Bedeutung. Um diese Einhaltung zu gewährleisten, ist ein System zur Temperierung der Batteriezellen erforderlich. Bei der praktischen Umsetzung eines solchen Systems sind je nach Konstruktion verschiedene Wärmetransportpfade realisierbar (siehe Abbildungen: beidseitige Kühlplatten; wärmeleitende Struktur an Kühlplatte; Luft-Konvektion etc.).



Im Rahmen dieser Arbeit soll an einem bestehenden Technologieträger eine experimentelle Parameterstudie zur Temperierung von Li-Ionen Batteriezellen durchgeführt werden. Unter Variation der thermischen Randbedingung soll deren Einfluss auf das thermische und elektrische Verhalten der Zellen untersucht werden. Der Technologieträger ermöglicht die experimentelle Variation oder Kombination der Temperierkonzepte bei gleichzeitiger elektrischer Belastung und Vermessung der Batteriezellen.
Der Umfang der Arbeit wird je nach Art der studentischen Arbeit entsprechend angepasst.