Projektbeschreibung
Die Zahl der Menschen weltweit, die an Diabetes leiden, nimmt zu. Für die betroffenen Patienten ist eine regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels wichtig für eine erfolgreiche Therapie. Hierbei kommen Biosensoren zum Einsatz. In diesen dienen Enzyme, die in einem Polymerfilm immobilisiert werden, als Rezeptor für Glucose. Beschichtung und Trocknung der Filme sind kritische Schritte bei der industriellen Herstellung von Biosensoren, die zum heutigen Zeitpunkt nur ungenügend verstanden sind.Ziel ist es den Trocknungsprozess von Blutzuckerteststreifen zu charakterisieren und den Einfluss der Trocknung auf die Eigenschaften des Sensorfilms zu untersuchen. Dies sind insbesondere die Stabilität und die Aktivität des Enzyms aber auch die Benetzbarkeit und die lokale Verteilung der einzelnen Komponenten im Film. Die Filmeigenschaften sollen mit Hilfe des Trocknungsprozesses gezielt beeinflusst werden. Gleichzeitig muss eine konstante Qualität der Teststreifen von Rolle zu Rolle zu gewährleistet sein.
Die Wiederbefeuchtung der Teststreifen stellt ein weiteres Forschungsfeld dar. Dabei geht es zum einen um die unerwünschte Aufnahme von Wasserdampf aus der Umgebungsluft, die die Streifen unbrauchbar macht, und zum anderen um die Befeuchtung des Films bei der Aufgabe von Probenflüssigkeit. Die Vorgänge im Film bei der Wasseraufnahme und die Mobilität der aktiven Komponenten im befeuchteten Film sollen untersucht werden. Die Beweglichkeit der aktiven Filmkomponenten ist von großem Interesse, da sie den Ladungstransport zur Elektrode ermöglicht. Zudem sollen Methoden gefunden werden, um die Wasseraufnahme zu kontrollieren.
Das Projekt wird als Kooperationsprojekt mit Roche Diagnostics durchgeführt.