Motivation
Das hochporöse und offenzellige Gerüst keramischer Schwämme verspricht Vorteile in bestimmten Bereichen gegenüber anderen Strukturen. Ein Ausgangspunkt aller Überlegungen ist die vergleichsweise sehr große spezifische Oberfläche bei gleichzeitig niedrigem Druckverlust sowie hoher chemische und thermische Beständigkeit.
Aufgrund seiner Eigenschaften könnte der Schwamm als Kolonnenpackung eine Lücke zwischen den konventionellen Einbauten wie regellosen Füllkörpern und geordneten Metallpackungen schließen.
Potentiell Anwendung finden könnte der keramische Schwamm als Träger für Katalysatoren, als Porenbrenner oder als Packung in Trennkolonnen.
![]() |
![]() |
Fotoaufnahme keramischer Schwämme | Kolonne der neu aufgebauten Anlage |
Forschungsziel
Für die experimentellen Untersuchungen der Wärmeübertragung bei der zweiphasigen Durchströmung wurde eine neue Versuchsanlage konzipiert und aufgebaut.
Mit Hilfe dieser neuen Anlage sollen folgende für die Auslegung technischer Apparate wichtige Kenngrößen bestimmt werden:
- „feuchter“ Druckverlust
- radiale und axiale Wärmeleitfähigkeit
- Wärmeübergangskoeffizient
- Verdampfungs- und Kondensationsrate
- Phasenverteilung
Die experimentellen Daten werden abschließend korreliert, um auf die praktische Anwendung übertragen werden zu können.