Grundlagen der Vefahrenstechnik (nur VT): Vers.-Nr. B1 u. B2
- Typ: Praktikum (P)
-
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. M. Kind
Dr.-Ing. B. Dietrich
und Mitarbeiter - SWS: 5
- LVNr.: 22999
Links
Vortragssprache | Deutsch |
Das Praktikum ist eine Pflichtveranstaltung für die Studenten der Studienrichtung Verfahrenstechnik.
Es wird in der Regel im Anschluss an die Vorlesungszeit des ersten Semesters abgeleistet und dauert drei Wochen.
Die Versuche werden in verschiedenen Instituten durchgeführt. Am Fastnachtsdienstag findet kein Praktikum statt.
Versuche
A B C D E F G |
Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik 1: Viskosimetrie 2: Siebanalyse 3: Partikelausscheidung aus Luft Institut für Thermische Verfahrenstechnik 1: Flüssig-Flüssig-Extraktion 2: Fraktionierte Destillation Engler-Bunte-Institut, Bereich Gas, Erdöl, Kohle 1: Molmassenbestimmung 3: Stoffdaten von Benzin und Diesel Engler-Bunte-Institut, Bereich Verbrennungstechnik 3: Energiebilanz einer Feuerung 4: Volumenstrommessung von Gasen Institut für Lebensmittelverfahrenstechnik 1: Gefrieren von Lebensmitteln: Eiskristallisation aus zuckerhaltigen Lösungen Engler-Bunte-Institut, Bereich Wasser 1: Aufbereitung wässriger Lösungen mit Membranverfahren Institut für Technische Thermodynamik und Kältetechnik 1: Bestimmung der Avogadro Konstanten 2: Dampfdruckkurve von Wasser |
Videos Versuch B1
Hier finden Sie die Lehrvideos zum VT-Praktikumsversuch B1:
01 - Intro
02 - Sicherheit
03 - Pipettieren
04 - Konzentrationsbestimmung
05 - Scheidetrichter
06 - Einstufige Extraktion
07 - Zweistufige Extraktion