Reorganisation von anorganischen kolloidalen Agglomeraten und Gelen

Reorganisation von anorganischen kolloidalen Agglomeraten und Gelen

 
Hintergrund:

Für viele Anwendungen in der Chemie, Pharmazie, Biotechnologie und Umwelttechnik werden Feststoffe aus Lösungen durch Fällung erzeugt. Die physikalischen Eigenschaften der erzeugten Feststoffe (Primärpartikelgröße, Aggregatgröße, Partikelform, Porosität, innere Oberfläche, Festigkeit, Kristallstruktur,...) sind für die anwendungstechnischen Eigenschaften (Fließfähigkeit, Redispergierbarkeit, Farbstärke, Bioverfügbarkeit, katalytische Aktivität, ...) bedeutsam. Sie hängen in komplexer Weise von den Verfahrensparametern während der Fällung ab.

 

Kieselsäure wird großindustriell u. A. durch ein Semi-Batch-Verfahren erzeugt:

In eine Wasservorlage werden bei 80°C über 90min Schwefelsäure und Wasserglas (Natriumsilikat) eingeleitet. Die Säure verursacht eine Polykondensationsreaktion und es entstehen größere Einheiten, die bald nicht mehr löslich sind.