

Die Noten der Klausur „Thermische Verfahrenstechnik“ vom 25.08.2023 sind nun im Campussystem einsehbar.
Die Klausureinsicht zur TVT-Klausur findet am Mittwoch, 25. Oktober 2023 von 13:30 Uhr - 15:00 Uhr in Raum 018, Gebäude 30.48, MZE statt.
Fragen bitte per Mail an Kevin Ly (kevin.ly@kit.edu).

Die Klausureinsicht zur Klausur „Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung“ findet am Dienstag den 10.10.2023 von 15:00 - 17:00 Uhr statt im Raum 017, Gebäude 30.48 (MZE) statt.
Fragen bitte per Mail an Nadine Zimmerer (nadine.zimmerer@kit.edu).

Vom 14.-18. August 2023 wurde die alle vier Jahre stattfindenden International Heat Transfer Conference (IHTC) in Kapstadt (Südafrika) ausgetragen. Die IHTC ist die wichtigste und renommierste Fachkonferenz auf dem Gebiet der Wärme- und Stoffübertragung und wird oft auch als „Olympiade der Wärmeübertragung“ bezeichnet. Frühere Konferenzen haben den gegenseitigen Wissens- und Erfahrungsaustausch erheblich verbessert und neue und/oder interdisziplinäre Forschungsbereiche hervorgebracht. In diesem Jahr wurde Dr.-Ing. Benjamin Dietrich vom internationalen Komitee der IHTC für eine der ehrenvollen 28 Keynote Lectures nominiert. Thema des Vortrags war „Hydrodynamics and heat transport in highly porous open-celled structures” und berichtete damit über die jahrelange Forschung der DoktoradInnen in seiner Arbeitsgruppe Thermofluiddynamik. Katharina Knapp erhielt für Ihren Posterbeitrag zum Thema “Assessment of the heat transfer enhancement potential of periodic open cellular structures (POCS)” den Best-Paper-Award.

Aufgrund der Zahl der Teilnehmenden wird die Klausur "Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung" am 21.08.2023 in drei Hörsälen geschrieben:
Teilnehmende, deren Nachname mit den Buchstaben A bis J beginnt, schreiben im Neuen Chemie-Hörsaal.
Teilnehmende, deren Nachname mit den Buchstaben K bis P beginnt, schreiben im Hertz-Hörsaal.
Teilnehmende, deren Nachname mit den Buchstaben R bis Z beginnt, schreiben im Tulla-Hörsaal.

Die Klausursprechstunde für die Prüfung „Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung“ findet dieses Semester am Mittwoch, 16.08.2023 von 15:00 – 16:30 Uhr im Raum 017, Gebäude 30.48 statt.
Bei Fragen, wenden Sie sich gerne an Nadine Zimmerer (nadine.zimmerer@kit.edu).

Die Klausursprechstunde für die Prüfung „Thermische Verfahrenstechnik“ findet dieses Semester am Mittwoch, 16.08.2023 von 13:30 – 15:00 Uhr im Raum 017, Gebäude 30.48 statt.
Bei Fragen, wenden Sie sich gerne an Kevin Ly (kevin.ly@kit.edu).

Bei der EuroPACT2023 vom 07.05. - 10.05.2023 in Kopenhagen wurde David Guse, Doktorand des TVT (AG Hr. Prof. Kind), mit dem 2. Platz des Best Poster Awards ausgezeichnet. Inhalt des Posters war die Synthese Cu/Zn basierter Katalysatoren mit verbesserten Eigenschaften für die Methanolerzeugung aus CO2, die im Rahmen zweier Kooperationen mit dem IKFT bzw. der BASF SE untersucht wird.

Am 3. April 2023 besuchte der Bundesvorsitzende der CDU, Friedrich Merz, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er informierte sich dort über aktuelle Forschungsthemen zum Thema Energie und Klimaschutz und besuchte dabei u.a. die Forschungsinfrastruktur NECOC (Negative Emissionen durch Überführung von atmosphärischem CO2 in festen Kohlenstoff, BMWK-Verbundprojekt). In kurzen Vorträgen wurden von Prof. Thomas Wetzel und Dr. Benjamin Dietrich über Technologien zu Negativen Emissionen am KIT und zu NECOC berichtet, anschließend wurde von Doktorandin Neele Uhlenbruck der Anlagenverbund vorgeführt. Begleitet wurde MdB Merz unter anderem von Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration sowie stellvertretender Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, und Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg.
Zum Artikel
Beim diesjährigen Fachauschuss der DECHEMA-Fachgruppen Kristallisation, Grenzflächenbestimmte Systeme und Prozesse und Mechanische Flüssigkeitsabtrennung (DECHEMA e.V.) vom 09.03. bis 10.03.2023 in Frankfurt wurde David Guse, Doktorand des TVT (AG Hr. Prof. Kind), mit dem Vortragspreis Kristallisation ausgezeichnet. Inhalt des Vortrags war die Synthese Cu/Zn basierter Katalysatoren mit verbesserten Eigenschaften für die Methanolerzeugung aus CO2, die im Rahmen einer Kooperation mit dem IKFT untersucht wird.

NECOC ist ein vom BMWK gefördertes Verbundprojekt, in welchem seit Ende 2019 auf dem Gelände des Karlsruher Flüssigmetalllabors (KALLA) am CN des KIT ein Anlagenverbund im Containermaßstab zur Erzeugung von Kohlenstoffpulver aus atmosphärischem CO2 aufgebaut wurde. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme im Dezember 2022 ist im Januar im Deutschlandfunk berichtet und Anfang Februar eine Pressemeldung der dpa sowie ein Filmbeitrag von Reuters gesendet worden. Dadurch wurde bundesweit in allen wichtigen Medien über NECOC berichtet (vgl. z.B. NTV-Pressemitteilung oder FAZ-Videobeitrag). Den Innovationsgrad und damit den außerordentlichen gesellschaftlichen Nutzen ordnet u.a. Katja Purr vom Fachgebiet „Strategien und Szenarien zu Klimaschutz und Energie“ beim Umweltbundesamt im dpa-Beitrag so ein: „Wenn erneuerbare Energien eingesetzt würden, verspreche der Ansatz viel Potential für die Zukunft“. Auch findet sich eine Pressemitteilung auf den Seiten des Baden-Württembergischen Landtags.

Seit Anfang Dezember produziert eine neu aufgebaute und weltweit einzigartige Verbundanlage aus atmosphärischem CO2 Kohlenstoff. Im vom BMWK seit 2019 mit 1,5 Mio. € geförderten Projekt NECOC (NEgative CarbOn dioxide to Carbon) wird CO2 aus der Luft mittels DAC herausgefiltert und anschließend mit Hilfe von regenerativ gewonnenem Wasserstoff in Methan überführt. Im letzten Prozessschritt wird in einer flüssigmetallbasierten Pyrolyse das Methan in seine Bestandteile aufgespalten und es entsteht fester Kohlenstoff, der u.a. als Baustoff, in der Farbindustrie oder für Batterieelektroden genutzt werden könnte. Der NECOC-Prozess trägt damit gleich zweifach zum Klimaschutz bei: es werden Negative Emissionen erzeugt und gleichzeitig entsteht klimafreundlicher Kohlenstoff, der aktuell meist aus fossilen Quellen hergestellt wird. Weitere Informationen dazu finden sich in der Presseinformation des KIT, der Presseinformation im Fachbereich des BMWK sowie im Interview mit Projektleiter Dr.-Ing. Benjamin Dietrich mit dem PTJ und dem Imagefilm.

Aktuell gibt es folgende Ausschreibungen:
• Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)
• Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Verwaltung
• Studentische Hilfskraft Recherche und Sekretariat
Alle weiteren Informationen finden sie unter dem folgenden Link.
Mehr