
Dr.-Ing. Benjamin Dietrich
- Geschäftsführer (Akademischer Oberrat)
- Sprechstunden: nach Vereinbarung
- Raum: 105
- Tel.: +49 721 608-46830
- benjamin dietrich ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Thermische Verfahrenstechnik
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kaiserstraße 12
Gebäude 10.91
D-76131 Karlsruhe
Ausbildung
2010 | Promotionsprüfung zum Thema „Thermische Charakterisierung von keramischen Schwammstrukturen für verfahrenstechnische Apparate“ am TVT, Abschluss „summa cum laude“ (Doktorvater: Prof. Dr.-Ing. habil. Holger Martin) |
2005 | Diplomprüfung im Fach „Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik“ an der Universität Karlsruhe (TH) mit Vertiefungsrichtung „Thermische Verfahrenstechnik“ und „Angewandte Mechanik“ |
1999 | Abitur |
Berufserfahrung und Positionen
2022 – heute | Mitglied in der Strategiekommission des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Ausarbeitung einer Carbon Management Strategie (AG Carbon Capture und Utilization) |
2021 – heute | Mitglied in der Strategiekommission im Cluster 1 „Erzeugung von Wasserstoff und Folgeprodukten – AG blauer und türkiser Wasserstoff“ des Forschungsnetzwerks Wasserstoff |
2019 – heute | Projektleitung des BMWK-Verbundprojekts NECOC (Negative Emissionen durch Umwandlung von atmosphärischem CO2 in festen Kohlenstoff) |
2014 – heute | Akademischer Oberrat am TVT |
2011 – heute | Leitung der AG „Thermofluiddynamik“ |
2011 – heute | Geschäftsführer am TVT inkl. Leitung der institutseigenen Werkstätten und Labore |
2011 – 2014 | Akademischer Rat am TVT |
2006 – 2010 | wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr.-Ing. habil. Holger Martin am TVT |
Forschungsschwerpunkte
Wärmeübertragung und Druckverlust in hochporösen, dreidimensionalen Netzwerkstrukturen (offenzellige Schäume/ Schwämme und POCS) |
Wärmeübertragung in asymmetrisch beheizten Flüssigmetall-Strömungen |
Öl-Sprühnebelkühlung von Elektromotoren |
Flüssigmetall-basierte Methanpyrolyse zur Herstellung von CO2-freiem Wasserstoff (türkiser Wasserstoff) |
Negative Emission Technology (NET)/ Carbon Capture and Utilization (CCU) auf Basis der Flüssigmetall-basierten Methanpyrolyse (vgl. NECOC) |
Titel | Typ | Semester | Ort |
---|---|---|---|
Verfahrenstechnische Maschinen (nur VT) | Vorlesung zum Praktikum |
HS II, Geb. 30.41 |
|
Wärmeübertragung II | Vorlesung (V) | 3 (Master) | HS 101 im Geb. 10.50 |
Profilfach "Angewandte Thermische Verfahrenstechnik" | Vorlesung+Seminar+Praktikum+Projekt | WS 20/21 | Redtenbacher HS, Geb. 10.91 |
Thermische Verfahrenstechnik | Vorlesung+Übung | WS 21/22 | Tulla HS, Geb. 11.40 (V) |
Titel | Typ | Semester | Ort |
---|---|---|---|
Profilfach "Angewandte Thermische Verfahrenstechnik" | Vorlesung+Seminar+Praktikum+Projekt | WS 20/21 | Redtenbacher HS, Geb. 10.91 |
Titel | Typ | Semester | Ort |
---|---|---|---|
Grundlagen der Vefahrenstechnik (nur VT): Vers.-Nr. B1 u. B2 | Praktikum (P) | ||
Profilfach "Thermische Verfahrenstechnik" Projektarbeit | Praktikum | ||
Praktikum Thermische Verfahrenstechnik | Praktikum (P) für Diplom-Studenten | Hauptdiplom | |
Verfahrenstechnische Maschinen (nur VT): Vers.-Nr. B1 u. B2 | Praktikum (P) |
Titel | Typ | Semester | Ort |
---|---|---|---|
Kolloquium "Wärme- und Stoffübertragung" | Kolloquium | ||
Seminar Thermische Verfahrenstechnik | Seminar | ||
Seminar Thermische Verfahrenstechnik (für Fortgeschrittene) | Seminar |